Aktuelle Meldungen
Ein Sturkopf im Chefsessel - Wie ich mit sturen Vorgesetzten umgehe
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI -
"Das machen wir weiter so - das haben wir nämlich immer schon so
gemacht"! Kommt Ihnen dieser Spruch bekannt vor? In unserem Berufsalltag
haben wir bestimmt alle schon mal einen Chef oder eine Chefin gehabt,
die stur an den Prinzipien festhält - und keine andere Meinung zulässt.
Das ist natürlich extrem frustrierend, gerade für diejenigen mit neuen
und frischen Ideen. Wie gehen wir also um mit so einem Sturkopf in der
Chefetage?
Das frage ich jetzt Stefan Häseli. Er ist Experte für Kommunikation, Unterhaltung und Wirkung.
"Versteh mich nicht falsch!" - Worauf wir bei Whatsapp und Co. achten müssen
AUTHENTISCHES SCHREIBEN / DANIELA BORGOGNO-WEBER
- Wir schreiben und empfangen am Tag etliche Textnachrichten. Ein
Alltag ohne Whatsapp und Co.? Unvorstellbar! Doch leider kommt es beim
Lesen häufig zu Missverständnissen. Eine fehlende Anrede und viele
Kürzel können vom Empfänger als unhöflich empfunden werden. Knappe Sätze
wirken eher distanziert oder vorwurfsvoll - auch wenn es gar nicht so
gemeint war!
Warum es bei Whatsapp und Co. schneller zu
Missverständnissen kommt und worauf wir beim Texten achten sollten, sagt
uns jetzt Expertin Daniela Borgogno-Weber (gespr. Borgonjo-Weber). Sie
ist Coach für authentisches und emotionales Schreiben.
Hackerangriff auf die Demokratie - So sicher sind unsere Wahlen
COMPUTERSICHERHEIT / GOSECURITY - Früher war Wahlkampf ganz einfach: Die Parteien haben Plakate aufgehängt, einen Stand in der Innenstadt aufgebaut und sind von Haustür zu Haustür gegangen. Heute präsentieren sich die Kandidaten nicht nur in TV-Duellen, sondern natürlich auch im Internet. Und das da auch Gefahren lauern, weiß jedes Kind. Hacker versuchen zum Beispiel immer wieder, Wahlen zu manipulieren. In den USA, aber auch in Europa. Was steckt dahinter und wie können diese Angriffe verhindert werden? Wir sprechen darüber mit dem Experten Andreas Wisler.
Er berät als Geschäftsführer der Firma goSecurity Firmen und Privatkunden zum Thema Computersicherheit.
Corona packt das Handy voll - Experte gibt Tipps zur Corona-App, Sicherheit und Videochats
RISIKO-EINSCHÄTZUNG & KRISEN-MANAGEMENT / WOLFGANG LEHNER - Die Corona-Warn-App ist auf dem Markt, und viele Menschen haben sie sich auch schon auf ihr Handy geladen. Da ist dann vielleicht auch noch die Warn-App Nina drauf, dazu kommt der Dienst "Zoom" für die nächste Videokonferenz und obendrauf noch die Whatsapp-Gruppe für die Kita-Gruppe. Und mir geht es so: manchmal frag ich mich dann doch, wie viel mein Handy eigentlich noch verträgt und eigentlich frag ich mich damit auch, wie viel ich eigentlich noch vertrage an Sachen, die irgendwie ständig von mir abgefragt, überwacht oder am Laufen gehalten werden sollen. Wir sprechen jetzt mit Wolfgang Lehner darüber - Er ist Krisenmanager, Experte für Notfall-Organisation und berät Unternehmen in Krisensituationen.
Vom Wutbürger zum Hutbürger - Woran Corona-Skeptiker glauben
STRESSFREI & GEHIRN / SIMON HOFER
- Hunderttausende Tote weltweit, Horrorbilder aus Norditalien und New
York: Das alles reicht einigen nicht, um an das Corona-Virus zu glauben.
In Deutschland gehen immer wieder wütende Demonstranten auf die Straße,
um gegen die harten Maßnahmen zu demonstrieren - auch wenn die meisten
schon längst gelockert worden sind. Es gibt Protestler, die Angst haben
vor einer Impfpflicht, auch wenn noch gar kein Impfstoff in Sicht ist
oder an große Verschwörungen glauben. Darum werden sie im Netz auch
"Aluhut-Träger "genannt. Warum sind einige so empfänglich für eigentlich
abstruse Theorien? Und kann ich diese Leute mit Argumenten erreichen?
Darüber
spreche ich jetzt mit dem Experten für Neurowissenschaft Simon Hofer.
Er ist spezialisiert auf den Gebieten Entwicklung und unser Gehirn.
Dauer-Dünnhäutig - Unsere Zündschnur ist in Coronazeiten besonders kurz
KOMMUNIKATION & KONFLIKTMANAGEMENT / FRANZISKA SCHNEEBELI
- Pass auf, was du sagst! Ein falsches Wort und zack - eskaliert unser
Gegenüber. Aber nicht nur das, auch wir selbst haben durch die
Corona-Pandemie eine kürzere Zündschnur bekommen, oder? Die Kollegen
nerven schneller als sonst und von den Kindern will ich gar nicht erst
anfangen. Die Kommunikation ist reizbarer und schwieriger geworden.
Deshalb spreche ich jetzt mit unserer Expertin Franziska Schneebeli,
denn das muss sich doch ändern lassen.
Sie
ist unsere Expertin für Kommunikation und Konfliktmanagement im
Berufsalltag - und mit ihren Tipps werden wir ab heute unsere Gespräche
auf ein neues Level heben.
Dieses Interview gibt es auch auf HOCHDEUTSCH!
Wahn, Wut, Willkür - Wenn Leute in ihrer eigenen Welt leben
KONFLIKTE & KOMMUNIKATION / WOLFGANG WULLE
- Als Donald Trump bei der US-Wahl zwischenzeitlich mitten in der
Stimmauszählung das Voting abbrechen wollte, weil er ja angeblich schon
gewonnen hätte - spätestens da hatten viele das Gefühl: Der lebt doch in
seiner ganz eigenen Welt! Und auch auf der Arbeit begegnen wir ab und
an mal Kollegen, bei denen scheinbar ein ganz eigener Film abläuft.
Egal, ob einfach nur eingefahren und schrullig oder tatsächlich irgendwo
bei einer Verschwörungstheorie falsch abgebogen beispielsweise. Wie
geht man mit solchen Leuten eigentlich richtig um?
Wir
holen uns Tipps von dem "Konfliktmotivator" Wolfgang Walter Wulle. Wenn
es mal kritisch wird in Sachen Kommunikation und Beziehungen, ist er
ist unser Experte.
Ist Corona ein Team-Killer? - Was für gute Stimmung unter Kollegen jetzt wichtig ist
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI - Unser Arbeitsleben ist anders geworden. Alle, die im Home-Office sitzen, sehen ihre Kollegen praktisch nur noch in Teilen. Und die, die weiter an ihrem Arbeitsplatz sind, arbeiten vielleicht die ganze Zeit mit Maske, möglicherweise mit Plexiglasscheiben voneinander getrennt. Konferenzen werden nur noch in virtuellen Räumen abgehalten und man desinfiziert den Arbeitsplatz. Das Ganze ist ein Stresstest für die Stimmung unter Mitarbeitern.
Wie wir trotz aller Widrigkeiten den Team-Spirit bewahren können, das besprechen wir jetzt mit Stefan Häseli. Er ist Experte für Kommunikation, Unterhaltung und Wirkung.
Die Zukunft ist 50 plus - Warum der digitaler Wandel Babyboomer braucht
TATKRAFT & UNTERNEHMEN 4.0 / SUSANNE KREMEIER - Für die meisten von uns ist es heutzutage gar nicht mehr vorstellbar, dass es eine Zeit ohne Smartphone, ohne Laptop oder WLan gab. Unser Leben ist längst digital und wird vom technischen Wandel stark mitbestimmt. Eine Generation, die "das Land vor unserer Zeit" noch kennt, sind die "Babyboomer" - Ihr Leben verlief noch die meiste Zeit analog. Mittlerweile gehören die Menschen 50+ zur "alten Riege" in den Unternehmen - Generation X,Y,Z und Alpha haben den ganz klaren Vorteil "digital Natives" zu sein. Aber bedeutet das auch, dass Babyboomer im digitalen Zeitalter nicht mithalten können?
Klares Nein, sagt Susanne Kremeier. Sie ist Expertin auf den Feldern Motivation im Business und Tatkraft und berät mit ihrer Firma people & results Unternehmen in punkto "Strategien".
Ach wie gut, dass niemand weiß? - Die schlimmsten Fehler in der Krise
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI -
Das Wort "Krise" kommt uns, seit es Corona gibt, irgendwie schon
abgenutzt vor. Schließlich wird es in erster Linie mit dem Virus selbst
in Zusammenhang gebracht, wir sprechen von "der" Corona-Krise. Aber wir
sprechen auch von der Krise in der Fleischproduktion, von der Krise im
Gastgewerbe, von der Krise der Fluggesellschaften. Wenn Unternehmen in
die Krise geraten, ist es aber ganz wichtig, dass sie angemessen und
nicht überstürzt reagieren.
Welche
Fehler oft gemacht werden, wie sie vermieden werden können und war wir
für unseren Alltag daraus lernen können, das besprechen wir jetzt mit
Stefan Häseli. Er ist Moderator, Speaker, Infotainer und Autor des
Buches "Erfolgreiche Kommunikation auf dem Büroflur".
DIESES INTERVIEW GIBT ES AUCH AUF HOCHDEUTSCH!
Zoom, Skype und Co. - Diese Gefahren lauern bei Videokonferenzen
COMPUTERSICHERHEIT / GOSECURITY
- Noch immer arbeiten ja viele von uns im Homeoffice. Noch immer sehen
wir die Kolleginnen und Kollegen nicht persönlich, sondern wie sie bei
Videomeetings vor ihrem Bücherregal sitzen. Jetzt haben wir zwar schon
seit Wochen diese Konferenzen über Zoom oder Skype, dennoch nehmen viele
die Sicherheitsrisiken nicht wirklich ernst. Dabei sollten wir auf ein
paar Dinge achten, wenn wir uns vor unsere Laptopkamera setzen.
Darüber
spreche ich jetzt mit unserem IT-Experten Andreas Wisler. Er berät als
Geschäftsführer der Firma goSecurity Firmen und Privatkunden zum Thema
Computersicherheit.
Dieses Interview gibt es auch in HOCHDEUTSCH!
Rassismus am Arbeitsplatz - Das ist zu tun!
BUSINESS, ERFOLG & KOMMUNIKATION / ARLENA VELAGIC
- Rechts-populistische Parteien, die Vorurteile schüren. Hetze in den
sozialen Medien. Rassistisch motivierte Attentate. In Deutschland ist
das nach wie vor bittere Realität. Und klar ist auch:
Fremdenfeindlichkeit findet nicht nur in der Politik statt oder artet in
grausamen Anschlägen aus. Auch am Arbeitsplatz erleben Menschen täglich
Rassismus.
Inwieweit Rassismus am Arbeitsplatz ein Thema ist, wie
Betroffene richtig reagieren und warum ein multikulturelles Team für ein
Unternehmen von Vorteil ist, sagt uns jetzt Arlena Velagic.
Sie
ist Expertin für Entscheidungsfindung und Veränderung und
veröffentlicht bald ihr erstes Buch unter dem Titel: „Fernab von
Garnichts – Der Weg zwischen BIN und SEIN“.
Dieses Interview gibt es auch auf HOCHDEUTSCH!
"Versteh mich nicht falsch!" - Worauf wir bei Whatsapp und Co. achten müssen
AUTHENTISCHES SCHREIBEN / DANIELA BORGOGNO-WEBER - Wir schreiben und empfangen am Tag etliche Textnachrichten. Ein Alltag ohne Whatsapp und Co.? Unvorstellbar! Doch leider kommt es beim Lesen häufig zu Missverständnissen. Eine fehlende Anrede und viele Kürzel können vom Empfänger als unhöflich empfunden werden. Knappe Sätze wirken eher distanziert oder vorwurfsvoll - auch wenn es gar nicht so gemeint war!
Warum es bei Whatsapp und Co. schneller zu Missverständnissen kommt und worauf wir beim Texten achten sollten, sagt uns jetzt Expertin Daniela Borgogno-Weber (gespr. Borgonjo-Weber).
Sie ist Coach für authentisches und emotionales Schreiben.
DIESE INTERVIEW GIBT ES AUCH AUF HOCHDEUTSCH!
Nach dem Corona-Jahr 2020 - So wichtig sind berufliche Perspektiven
LEBENSQUALITÄT & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG / CORDULA GRIMM
- Es geht ein Jahr zu Ende, das wir so schnell nicht vergessen werden -
obwohl wir das sicher gerne würden. Aber was für ein Jahr liegt vor
uns? Es sind eine Menge Unsicherheiten da, was den Impfstoff angeht aber
auch die berufliche Zukunft. Welche Perspektiven können Chefs ihren
Mitarbeitern aufzeigen - auch wenn sie selbst noch keine haben?
Das
frage ich Cordula Grimm. Sie ist Expertin für die Bereiche
Lebensqualität und Persönlichkeitsentwicklung und ist Individualcoach.
Warm und fit statt kalt und schlapp - Was Detoxen im Winter uns bringt
BEWUSSTSEIN & SELBSTHEILUNG / ANJA WAGNER - Wenn es draußen kalt wird, dann freuen wir uns ja über ein warmes Zuhause. Auf die Couch mit warmen Socken, einkuscheln, heiße Schokolade trinken, Kaminfeuer und all diese Dinge werden ja immer angeführt, um uns ein wohliges Gefühl zu vermitteln. Trotzdem möchten wir ja nicht - drastisch formuliert - bis Weihnachten saft- und kraftlos herumhängen. Das Zauberwort auch für den Winter heißt da wohl "Detoxen", und das im Winter. Ob es wirklich wichtig ist, den Körper auch jetzt von Schadstoffen zu befreien und wie das am besten funktioniert und ob die Tasse Schokolade wirklich gestrichen werden muss, darüber sprechen wir jetzt mit unserer Expertin Anja Wagner.
Sie ist Leiterin von All Senses - dem Institut für Bewusstseinsmedizin.
"Schlechte Laune hoch zwei?" - So kommen wir gestärkt durch diesen Winter
WENDEPUNKTE & LEBENSFREUDE / SABINE HALDEMANN – Nass, kalt, dunkel! Und obendrauf kommt noch die Coronakrise. Oh je! Vielleicht graut es Ihnen auch schon vor den nächsten Monaten. In der dunklen Jahreszeit läßt der berühmte Herbst- bzw. Winterblues grüßen. Und dieses Jahr gesellen sich noch Sorgen, Nöte und Ängste rund um die Corona-Pandemie dazu. Treffen an heiter, überfüllten Glühweinbuden fallen weg. Winterurlaube stehen auf der Kippe. Schlechte Laune ist da scheinbar vorprogrammiert. Wie können wir trotz Krise, Kälte und Dunkelheit positiv bleiben? Gibt es Tricks für diesen besonderen Winter?Antworten hat unsere Expertin Sabine Haldemann. Sie ist Expertin in den Bereichen Stress, Krisenbewältigung und Veränderung.
Was machen Haare mit Menschen? - Frauen mit Glatze schocken immernoch
HAIRSTYLING, PFLEGE UND AUSSEHEN / JENS ENGELHARDT - Im Fernsehen tauchen junge Frauen auf, die ihre komplette Körperbehaarung durch eine Krankheit verloren haben. Sie leben und modeln mit Glatze. Andere rasieren sich die Haare millimeterkurz, andere werden von Brünetten zu Blondinen. Vor allem bei Frauen machen Haare anscheinend einen riesigen Teil der Persönlichkeit aus.
Es gibt allerdings auch genug Männer, die sich haarig verändern, z.B. mit Bart oder ohne oder auch mit Zopf oder Glatze. Was machen denn die Haare eigentlich mit uns Menschen? Das verrät uns jemand, der sich täglich mit Haaren beschäftigt: Friseur und Styling-Experte Jens Engelhardt.
Dieses Interview gibt es auch auf Hochdeutsch!
Vor vollendete Tatsachen gestellt - Wann sollten wir einfach handeln?
KONFLIKTE & MENSCHEN VERBINDEN / DR. GEORG MICHALIK
- Es wird zu viel diskutiert und gestritten und zu wenig gemacht. Das
wurde lange Zeit der Politik vorgeworfen. Jetzt ist es in der
Coronakrise aber so, dass ohne große Diskussion und Abstimmung, den
Menschen verschiedene Regeln aufgezwungen werden. Ist das jetzt besser
oder ist es in einer solchen Zeit, wie wir sie jetzt haben, einfach
nötig? Wann sollte also länger diskutiert werden und wann sollte besser
schnell gehandelt werden? Das frage ich jetzt Dr. Georg Michalik.
Er ist Organisationspsychologe und Experte auf den Gebieten Konflikte, Lösungen und Menschen verbinden.
Wenn der Staat mitliest - Wird Whats App zum Überwachungs-Messenger?
COMPUTERSICHERHEIT / GOSECURITY - Die Sicherheit in unserem Land ist uns wichtig - genauso wie, dass wir uns gemeinsam gegen Extremismus und Terrorismus stellen wollen. Jetzt ist es aber so: durch die Digitalisierung haben sogenannte Gefährder ein leichtes Spiel, sich untereinander zu vernetzen - es erklärt sich von selbst, dass der Staat vor allem digital auf die Jagd nach Verdächtigen gehen muss. Wie? Mit Überwachung! Und das ist der Punkt, an dem sich die Meinungen spalten: seit kurzem haben Datenschützer ein neues Horrorszenario vor Augen: der Staat soll künftig auch Whats App Chats mitlesen dürfen. Was hinter dieser Meldung wirklich steckt und ob man sich gegen die Staats-Spionage schützen könnte, das erklärt uns nun unser Experte Andreas Wisler.
Er berät als Geschäftsführer der Firma goSecurity Firmen und Privatkunden zum Thema Computersicherheit.