Aktuelle Meldungen
Kindheitskonflikte - Wie wir schon früh lernen, Krisen zu bewältigen
KRISE & ERFOLG / PETER STARK
- Es gibt ja Eltern, die würden ihr Kind am liebsten in Watte packen
und alles Schlechte von ihm fernhalten. Sie lassen es beim Spielen immer
gewinnen, damit es nicht traurig ist. Und böse Menschen gibt es in
dieser heilen Welt auch nicht. Aber wie wirkt sich diese Erziehung im
späteren Leben aus? Kann ich als Erwachsener Krisen meistern, wenn ich
nie gelernt habe, dass es Krisen gibt? Darüber spreche ich jetzt mit
Peter Stark.
Er ist Veränderungsmanager, Führungsexperte und kennt sich Bestens mit den Grundmustern des menschlichen Verhaltens aus.
Das Machtwort - Warum wir uns nach einer klaren Ansage sehnen
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI - Während der Corona-Pandemie wurde immer wieder deutlich, dass die Kommunikation seitens der Politik zu Wünschen übrig lässt: nicht nachzuvollziehende Beschlüsse, immer wieder neue Maßnahmen, kein Lockdown, doch Lockdown, kaum allgemein gültige Absprachen. Was vielen oft fehlte, war ein Machtwort! Dabei stehen wir doch normalerweise gar nicht so darauf, wenn uns jemand eine Ansage macht. Wieso wir uns in Sachen Kommunikation nach klarer Kante sehnen und wie man ein Machtwort ausspricht und trotzdem freundlich bleibt, das bespreche ich jetzt Stefan Häseli.
Er ist Experte für Kommunikation, Unterhaltung und Wirkung.
Die goldene Regel für einen Streit - So bekommst du jeden Konflikt in den Griff
KOMMUNIKATION & VERÄNDERUNG / MARLEN AGNES KÄSTNER - Unangenehm, unangenehmer, Streit! Egal, ob mit dem Partner, mit Freunden oder Kollegen, zu streiten ist einfach schrecklich. Vor allem, wenn man weiß, dass man im Recht ist und der andere es einfach nicht einsieht. Und das ist ja meistens so, oder nicht? Kleiner Spaß. Es ist einfach eine unangenehme Situation, wenn man den Streit nicht lösen kann und er zwischen einem steht. Deswegen fragen wir jetzt Marlen Kästner nach Tricks, um einen Streit wieder in Griff zu bekommen.
Denn als Expertin auf den Gebieten Persönlichkeitsentwicklung und Beziehung weiß sie, wie man jeden Konflikt löst.
Vor vollendete Tatsachen gestellt - Wann sollten wir einfach handeln?
KONFLIKTE & MENSCHEN VERBINDEN / DR. GEORG MICHALIK
- Es wird zu viel diskutiert und gestritten und zu wenig gemacht. Das
wurde lange Zeit der Politik vorgeworfen. Jetzt ist es in der
Coronakrise aber so, dass ohne große Diskussion und Abstimmung, den
Menschen verschiedene Regeln aufgezwungen werden. Ist das jetzt besser
oder ist es in einer solchen Zeit, wie wir sie jetzt haben, einfach
nötig? Wann sollte also länger diskutiert werden und wann sollte besser
schnell gehandelt werden? Das frage ich jetzt Dr. Georg Michalik.
Er ist Organisationspsychologe und Experte auf den Gebieten Konflikte, Lösungen und Menschen verbinden.
Wenn das Vorurteil zum Nachteil wird - Daran scheitern deutsche Übernahmen
CHANGE-MANAGEMENT & KULTURELLE UNTERSCHIEDE / JUDITH GEIß - Wenn wir an die deutsch-amerikanischen Beziehungen denken, fallen uns ja direkt viele Vorurteile ein: Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor, sind übergenau und brauchen für alles eine Regelung. Die Amerikaner leben großspurig, sind oberflächlich und interessieren sich nicht besonders für andere Länder. Was sich liebt das neckt sich, könnte man jetzt sagen. Was im Privaten sicher hinhaut, könnte in Unternehmen aber Probleme verursachen. Immer wieder unterschätzen deutsche Firmen die Unterschiede der Unternehmenskulturen. Woher diese stammen und womit deutsche Mitarbeiter rechnen müssen, wenn sie von Amerikanern geführt werden, das weiß Judith Geiß. Sie ist Expertin auf den Gebieten Amerikanische Übernahme, Englisch und kulturelle Unterschiede. Auch Change-Management zählt zu ihrem Spezialgebiet.
Wenn Betriebe keine Nachfolger finden- Am Ende leiden auch die Kunden
VERANTWORTUNG & FÜHRUNG / ANDREAS BLÄTTLER
– Wer kennt das nicht, wenn zu Hause was kaputt geht? Das lange Warten
auf den Fachmann oder die Fachfrau. Und auf einmal ist dann auch der
Betrieb weg, der einem schon die Heizung eingebaut hat. Weil es keine
Nachfolger gab. Dieses Problem zusammen mit dem Fachkräftemangel ist
etwas, was wir als Kunde auch zu spüren kriegen. Deshalb ist es wichtig,
dass sich in einer Firma schon ganz früh darüber Gedanken gemacht wird,
wie die Weiterführung aussehen könnte. In kleinen Betrieben genau so
wie in großen. Dafür gibt es keine Patentrezepte - und deshalb ist eine
eingehende Beratung wichtig. Damit alle Beteiligten einbezogen werden,
müssen auch Emotionen bedacht werden.
Welche
das sind, und worum es hinter den Kulissen geht - das erklärt uns jetzt
Andreas Blättler - er ist Experte auf den Gebieten Verantwortung,
Führung und berät Unternehmen in Sachen Teamführung.
"Wir machen das jetzt mal anders" - Wie wir uns an neue Ziele gewöhnen
BUSINESS, ERFOLG & KOMMUNIKATION / ARLENA VELAGIC - Stellen Sie sich vor, Sie trainieren für einen 15-Kilometer-Lauf. Und mitten im Rennen wird verkündet: Der Lauf endet erst nach 20 Kilometern. Das ist für den Körper, aber auch die Moral ein echter Rückschlag. In der Corona-Strategie war das zuletzt ähnlich: Die Bundesregierung will nun erst bei einer Inzidenz von 35 lockern - obwohl wir uns eigentlich an die 50 gewöhnt hatten. Die Politiker haben es erklärt, es geht vor allem um die hochansteckenden Mutationen. Dennoch müssen wir uns auch hier an ein neues Ziel gewöhnen.
Wie machen wir das? Darüber spreche ich jetzt mit Arlena Velagic. Sie ist Expertin für Selbstfindung, Wandel und Lebenssituation.
"Das ist doch unfair"! - Warum wir gerade in Krisen oft von Fairness reden
WENDEPUNKTE & LEBENSFREUDE / SABINE HALDEMANN – Den Satz "Das ist doch unfair" hören wir ja öfter, aber vor allem in der Coronakrise kommen wir nicht an ihm vorbei. Die Schließung von Clubs und Cafés? Für viele Betroffenen "unfair". Die Eine-Person-Kontaktregel? "Für die Kinder ist das doch unfair". Quarantäne nach einem Kurztrip in den Schnee? "Aber nun wirklich unfair". Wir haben offenbar ein tiefes Bedürfnis, zu jeder Zeit und von jedermann fair behandelt zu werden. Aber woher kommt das? Und ist uns Fairness vielleicht nur wichtig, wenn es um UNS geht? Das frage ich jetzt Sabine Haldemann.
Sie ist Expertin in den Bereichen Stress, Krisenbewältigung und Veränderung.
Lobst du noch oder schleimst du schon? - Tipps für gute Komplimente
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI – Ein Kompliment für das Lächeln oder ein Lob zum Outfit. Darüber freuen wir uns alle. Schwierig wird’s nur, wenn das Kompliment schleimig wirkt. Oder nicht ernst gemeint. Oder ironisch. Was zeigt uns das? Komplimente machen ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.
Deswegen hilft uns Experte Stefan Häseli heute zum Welttag des Kompliments (01.03.) mal ein bisschen. Er ist Moderator, Speaker, Infotainer und Autor des Buches "Erfolgreiche Kommunikation auf dem Büroflur".
Dieses Interview gibt es auch auf HOCHDEUTSCH!!!
Zwischen Drama und Märchen - Über das Leben als Autor:in
BESTSELLERAUTORIN, AUTORENCOACH & GHOSTWRITERIN / ULRIKE LUCKMANN - Das
eigene Kopfkino zu Papier bringen, phantastische Welten zum Leben
erwecken, Leser mit den eigenen Worten in den Bann ziehen - Autor*n zu
sein, scheint ein fabelhafter Beruf. Viele Menschen wollen ihre eigene
Geschichte oder ihr besonderes Expertenwissen verschriftlichen - ein
eigenes Buch veröffentlichen. Aber so ein Leben als Schriftsteller*in
ist oft gar nicht so märchenhaft, wie wir uns das vorstellen - echte
Autor*innen erleben manchmal auch das pure Drama: zu viele Ideen, keine
Struktur oder massive Schreibblockaden.
Ulrike Luckmann ist
Autoren-Coach und schreibt seit vielen Jahren, früher als Journalistin,
heute an ihren eigenen und als Ghostwriterin an fremden Büchern. Sie
berichtet uns aus ihrem Alltag und der Arbeit mit Autoren.
Krone richten und weiter! - Schlecht verlieren VERSUS Schön scheitern
KOMMUNIKATION & KONFLIKTMANAGEMENT / FRANZISKA SCHNEEBELI - Was haben Fußballfeld, Arbeitsplatz und Partnerschaft gemeinsam? ... wenn man dort scheitert, tut`s richtig weh! Oh ja, das 5:0, ein vermasselter Auftrag oder die Scheidung - solche Ereignisse empfinden wir oft als Versagen. Aber es gibt zwei Arten mit Niederlagen umzugehen: entweder wir sind schlechte Verlierer oder wir scheitern - dann aber schön!
Der Unterschied liegt im Detail und das erklärt uns jetzt unserer Expertin Franziska Schneebeli - sie ist unsere Expertin für Kommunikation und Konfliktmanagement im Berufsalltag.
Chaos bei Tesla?! - Warum Bewerber:innen schockiert waren
CHANGE-MANAGEMENT & KULTURELLE UNTERSCHIEDE / JUDITH GEIß
- 2021 wird auch das "Tesla-Jahr" genannt - das Baby von Elon Musk soll
Europa in den kommenden Monaten mit Premium-E-Autos fluten. Nur möglich
durch das deutsche Tesla-Werk in Grünheide! Viele Arbeitnehmer:innen
haben sich dort beworben - mit der Aussicht darauf, für einen der
angesagtesten Konzerne weltweit zu arbeiten. Aber etliche Bewerber:innen
zogen schnell ein vernichtendes Urteil: das Bewerbungsverfahren ließe
zu Wünschen übrig, heißt es. Woran liegt das? Ticken US-Unternehmen so
anders in Sachen Bewerbungen und Arbeitsklima? Wir fragen Judith Geiß.
Sie
ist Expertin auf den Gebieten Amerikanische Übernahme, Englisch und
kulturelle Unterschiede. Auch Change-Management zählt zu ihrem
Spezialgebiet.
The Masked Winner - Erfolgreich kommunizieren mit Mund-Nasen-Schutz
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI -
Wer hätte gedacht, dass ein Mund-Nasen-Schutz einmal so zum täglichen
Outfit gehört, wie die Unterhose?! Sie ist nicht hübsch, aber extrem
wichtig - weil sie eine unserer stärksten Waffen gegen das Corona-Virus
ist. Aber das mit der Kommunikation, das bleibt einfach schwierig.
Entweder wird genuschelt oder man kann nicht richtig abschätzen: Lacht
mein Gegenüber gerade oder möchte er mir an den Kragen?
Also,
um dieses Problemchen endlich aus dem Weg zu räumen, spreche ich heute
mit Stefan Häseli. Er ist Experte für Kommunikation, Unterhaltung und
Wirkung.
"The Masked Singer" - Warum wir uns für unsere Stimme nicht verstecken sollten
MUSIK & STIMME / HARALD EICHHORST
- Stehen ein Dino, ein Einhorn und ein Flamingo auf der Bühne ... Nein,
das ist kein Gag und da fehlt auch keine Pointe - ich spreche natürlich
von der TV-Show "The Masked Singer". Bei dem Gesangswettbewerb stehen
Prominente auf der Bühne - aber maskiert und in den verrücktesten
Kostümen. Bei den meisten hört man doch arg heraus, dass sie keine
echten Sänger*innen sind - das Geheimnis warum sie sich trotzdem vor ein
Millionen-Publikum mit ihrer Stimme trauen: die Maskierung. Und wir
kennen das doch auch: jeder singt gerne vor sich her, aber meist halten
wir unseren Laien-Gesang lieber bedeckt. Wieso wir unsere Gesangsstimme
nicht verstecken sollten, egal wie sie klingt, das verrät uns jetzt
Harald Eichhorst.
Er ist Musikcoach und Experte unter anderem auf den Gebieten Stimme und Wirkung und Emotionen.
Ein Sturkopf im Chefsessel - Wie ich mit sturen Vorgesetzten umgehe
KOMMUNIKATION / STEFAN HÄSELI -
"Das machen wir weiter so - das haben wir nämlich immer schon so
gemacht"! Kommt Ihnen dieser Spruch bekannt vor? In unserem Berufsalltag
haben wir bestimmt alle schon mal einen Chef oder eine Chefin gehabt,
die stur an den Prinzipien festhält - und keine andere Meinung zulässt.
Das ist natürlich extrem frustrierend, gerade für diejenigen mit neuen
und frischen Ideen. Wie gehen wir also um mit so einem Sturkopf in der
Chefetage?
Das frage ich jetzt Stefan Häseli. Er ist Experte für Kommunikation, Unterhaltung und Wirkung.
Dauer-Dünnhäutig - Unsere Zündschnur ist in Coronazeiten besonders kurz
KOMMUNIKATION & KONFLIKTMANAGEMENT / FRANZISKA SCHNEEBELI
- Pass auf, was du sagst! Ein falsches Wort und zack - eskaliert unser
Gegenüber. Aber nicht nur das, auch wir selbst haben durch die
Corona-Pandemie eine kürzere Zündschnur bekommen, oder? Die Kollegen
nerven schneller als sonst und von den Kindern will ich gar nicht erst
anfangen. Die Kommunikation ist reizbarer und schwieriger geworden.
Deshalb spreche ich jetzt mit unserer Expertin Franziska Schneebeli,
denn das muss sich doch ändern lassen.
Sie
ist unsere Expertin für Kommunikation und Konfliktmanagement im
Berufsalltag - und mit ihren Tipps werden wir ab heute unsere Gespräche
auf ein neues Level heben.
Dieses Interview gibt es auch auf HOCHDEUTSCH!
Kamelle - jetzt erst recht? - Corona meets Fastenzeit
ERNÄHRUNG & ENTGIFTUNG / ANJA WAGNER - Geht es Ihnen auch so? Überall ist die Rede von Karneval, von Fasching oder Fastnacht. Und überall geht es darum, was gewesen wäre - wenn: Corona nicht wäre. Und viele fragen sich auch jetzt schon, wie sie diesmal mit der Zeit bis Ostern umgehen sollen. Sie war schließlich immer eine festgelegte, gut überschaubare Zeit, in der es sich ganz gut auf einiges verzichten ließ und viele Menschen sozusagen ganz "klassisch" Essen gefastet haben. Aber geht das diesmal überhaupt? Fastenzeit in Corona-Zeiten? Wenn wir doch vorher gar nicht Süßigkeiten, Alkohol und Co. im Überfluss hatten? Bringt es noch mehr Frust, jetzt auch noch zu fasten- oder gerade jetzt noch mehr Lust?
Darüber spreche ich mitErnährungsexpertin Anja Wagner. Sie ist Leiterin von All Senses - dem Institut für Bewusstseinsmedizin und ist selbst Veganerin.
Wenn der Staat mitliest - Wird Whats App zum Überwachungs-Messenger?
COMPUTERSICHERHEIT / GOSECURITY - Die Sicherheit in unserem Land ist uns wichtig - genauso wie, dass wir uns gemeinsam gegen Extremismus und Terrorismus stellen wollen. Jetzt ist es aber so: durch die Digitalisierung haben sogenannte Gefährder ein leichtes Spiel, sich untereinander zu vernetzen - es erklärt sich von selbst, dass der Staat vor allem digital auf die Jagd nach Verdächtigen gehen muss. Wie? Mit Überwachung! Und das ist der Punkt, an dem sich die Meinungen spalten: seit kurzem haben Datenschützer ein neues Horrorszenario vor Augen: der Staat soll künftig auch Whats App Chats mitlesen dürfen. Was hinter dieser Meldung wirklich steckt und ob man sich gegen die Staats-Spionage schützen könnte, das erklärt uns nun unser Experte Andreas Wisler.
Er berät als Geschäftsführer der Firma goSecurity Firmen und Privatkunden zum Thema Computersicherheit.
Anklage: Spülmaschine falsch eingeräumt! - Warum die Liebe Streitigkeiten braucht
KONFLIKTE & KOMMUNIKATION /
WOLFGANG WALTER WULLE - Der Kaffeebecher, der nicht weg geräumt
wurde. Das benutzte Handtuch, das auf dem Badezimmerboden liegt. Die
Kekskrümel in DER SOFARITZE! Na, kennt ihr das auch? Laut einer
aktuellen Studie ist Unordentlichkeit der Grund Nummer 1, warum sich
Paare in die Haare kriegen. Und jeder, der schon mal die Spülmaschine
falsch eingeräumt hat, weiß: auch eine vermeintliche Kleinigkeit
kann den Haussegen schon mal in gewaltige Schieflage bringen! Genau
das ist aber wiederum ein Segen für unsere Partnerschaft - die Liebe
braucht den Konflikt.
Und wieso das so ist, das erklärt uns jetzt
Wolfgang Walter Wulle - er ist Konfliktmotivator und Experte auf den
Gebieten Kommunikation, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung.
Feiern bis der Arzt kommt - Wieso finden immer noch Corona-Partys statt?
KONFLIKTE & KOMMUNIKATION / WOLFGANG WALTER WULLE - Jedes Wochenende auf´s Neue muss die Polizei ausrücken um Corona-Partys aufzulösen. Klar: Rausgehen, feiern, Gesellschaft - uns allen fehlt das Leben vor dem Virus. Und trotzdem: die meisten von uns haben längst verstanden - dass wir den Kampf gegen COVID19 nur durch das Einhalten von Maßnahmen gewinnen können. Warum fällt es uns schwer, uns an die Regeln zu halten und wie kann es sein, dass einige sich diesen sogar widersetzen? Ich spreche mit dem "Konfliktmotivator" Wolfgang Walter Wulle darüber - er ist Experte auf den Gebieten Kommunikation, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung.